Wartung
Wartungs- und Pflegehandbuch für Lasergeräte
Die ordnungsgemäße Wartung von Lasergeräten ist unerlässlich, um einen langfristig stabilen Betrieb zu gewährleisten, die Lebensdauer zu verlängern und optimale Leistung aufrechtzuerhalten. Nachfolgend finden Sie eine umfassende Anleitung zur Wartung von Lasersystemen. Die genauen Vorgehensweisen sollten jedoch immer der Herstelleranleitung für Ihr Modell entsprechen.
1. Routinemäßige Wartung
● Reinigung optischer Komponenten
Reinigen Sie Linsen, Spiegel, Ausgangsfenster und andere optische Oberflächen regelmäßig mit fusselfreien Tüchern und wasserfreiem Ethanol (Hinweis: Für beschichtete Optiken sind möglicherweise spezielle Reinigungslösungen erforderlich).
(1) Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit optischen Oberflächen, um eine Ölkontamination zu verhindern.
(2) Verwenden Sie Staubschutzhüllen, wenn der Laser nicht verwendet wird, um die Partikelansammlung zu minimieren.
● Inspektion des Kühlsystems
Inspektion des Kühlsystems :
(1) Ersetzen Sie das Kühlmittel regelmäßig (verwenden Sie deionisiertes Wasser oder eine vom Hersteller zugelassene Flüssigkeit).
(2) Überprüfen Sie die Schläuche auf Lecks und reinigen Sie die Filter.
Luftgekühlte Laser:
Reinigen Sie Kühllüfter und Lüftungsschlitze, um einen ungehinderten Luftstrom zu gewährleisten.
● Umweltkontrolle
(1) Sorgen Sie für eine stabile Umgebungstemperatur (normalerweise 15–25 °C) und Luftfeuchtigkeit (40–60 % relative Luftfeuchtigkeit), um Kondensation oder Überhitzung zu vermeiden.
(2) Minimieren Sie Vibrationen und elektromagnetische Störungen im Betriebsbereich.
2. Regelmäßige Inspektionen
● Laserstromversorgung und elektrische Komponenten
(1) Überprüfen Sie die Stromkabel und die Erdung auf Unversehrtheit und vermeiden Sie Spannungsschwankungen.
(2) Die Stabilität der Laserausgangsleistung sollte regelmäßig getestet werden, und bei Abweichungen sollte eine Kalibrierung oder Wartung durchgeführt werden.
● Strahlengangkalibrierung
(1) Überprüfen Sie, ob der Strahl falsch ausgerichtet ist (insbesondere bei CO₂- oder Faserlasern) und passen Sie die Spiegel/Fokussierlinsen nach Bedarf an.
(2) Verwenden Sie Infrarot-Anzeigekarten oder Strahlprofiler für eine präzise Ausrichtung.
● Mechanische Komponenten
(1) Überprüfen Sie die Schmierung beweglicher Teile (z. B. Galvanometer, Führungsschiene) und fügen Sie bei Bedarf spezielle Schmiermittel hinzu.
(2) Ziehen Sie lose Schrauben oder Montagehalterungen fest.
3. Verwaltung der Lebensdauer kritischer Komponenten
● Laserquelle
(1) Gaslaser (z. B. CO₂): Gas regelmäßig ersetzen; Elektrodenverschleiß prüfen.
(2) Festkörper-/Faserlaser: Beachten Sie die Lebensdauer der Pumpquelle (z. B. beträgt die Lebensdauer einer Diodenpumpquelle normalerweise etwa 100.000 Stunden).
(3) Halbleiterlaser: Überlastung vermeiden und Wärmeableitung überwachen.
● Austausch von Verbrauchsmaterialien
(1) Ersetzen Sie alte O-Ringe, Filter, Kühllüfter und andere verschleißanfällige Teile.
(2) Protokollieren Sie die Betriebsstunden kritischer Komponenten für eine proaktive Austauschplanung.
4. Sicherheitsvorkehrungen
● Schutzmaßnahmen
(1) Tragen Sie beim Betrieb eine spezielle Laserschutzbrille, um den direkten Blick auf den Strahl oder reflektiertes Licht zu vermeiden.
(2) Stellen Sie sicher, dass die Geräteverriegelung und der Sicherheitsschalter normal funktionieren.
● Wartung beim Ausschalten
(1) Achten Sie darauf, vor der Reinigung oder Wartung die Stromversorgung auszuschalten und die Entladung abzuschließen (insbesondere bei Hochspannungskomponenten).
(2) Komponenten wie Kondensatoren können weiterhin unter Hochspannung stehen und müssen fachgerecht entladen werden.